25. Oktober 1987
|
Erste Sendung auf Radio Bremen 4, die eigentlich
von Paul E. Pop moderiert werden sollte, der aber entführt
worden ist. Sein alter Freund Joachim Deicke
springt als Vertretung ein, zunächst mit dem Konzept
einer mehr oder weniger gewöhnlichen Musiksendung. |
12. Juni 1988 |
Der erste Brief von Pauls
erstem Abenteuer "Die Flöte der Bärenreiter" geht über den
Äther, vorgelesen natürlich von der "Immer-Noch-Vertretung", dem
Geschwätzigen Moderator Joachim Deicke. |
18. März 1990 |
Joachim ist im 14. "Abenteuer in Belize"
in die Karibik gereist, um sich mit Paul in Belize zu treffen, wo
dieser sich als Vogelwart auf das Lighthouse Reef zurückgezogen
hat. Paul offenbart die schockierende Wahrheit, daß er nur
der Doppelgänger des echten Pauls ist: Kopien des echten
Pauls waren im 4. Abenteuer ("Die globale Rutschbahn",
Oktober 1988) entstanden und konnten im 9. Abenteuer ("Auf der Jagd
nach dem Doppelgänger", Juni/Juli 1989) fast alle in ihre Ursprungswelten
zurückgeschickt werden. Der letzte vermeintliche Doppelgänger
wurde am 16. Juli 1989 von Königstein erschossen - in Wirklichkeit
war es der echte Paul. |
15. April 1990 |
Mit dem 15. Abenteuer "Gold in der Chaco Austral"
beginnen Pauls Erzählungen aus fünf
Jahren, die er in einer Parallelwelt
verbracht hat. Fortgesetzt werden die Berichte aus der anderen Welt
mit Abenteuer 16 ("Der Pink Tycoon"), 17 ("Das Grauen in Borneo")
und 18 ("Die Santa-Ana-Verschwörung") bis zum 1. Januar 1991. |
8. Mai 1990 |
Die Wunderwelt wird nur
noch alle 14 Tage dienstags auf Radio Bremen 4 gesendet,
was natürlich jede Menge von Protesten und Aktionen seitens der
geneigten Hörerschaft auslöst, die die Sendung wieder zurück auf
dem altgewohnten Sendeplatz haben möchte. Außerdem werden Pauls
Briefe ab nun nicht mehr in der ersten, sondern erst in der zweiten
Stunde der Sendung verlesen. |
7. Oktober 1990 |
Um sich für die Rückkehr der Wunderwelt auf den
Sonntagabend einzusetzen, melden sich Popkameraden mit einem Hörermix
auf Radio Bremen 4 zu Wort. |
5. Mai 1991 |
Ein Jahr nach der Abschiebung ins "Dienstags-Exil"
haben die zahlreichen Proteste der Hörerschaft Wirkung gezeigt,
und die Sendung kann auf ihren angestammten Sendeplatz am
Sonntagabend um 22 Uhr zurückkehren. |
24. Mai 1991 |
Die Rückkehr der Sendung auf ihren alten
Sendeplatz wird mit der ersten Pop-Party gebührend
gefeiert. |
29. September 1991 |
Zum 4. Geburtstag der Wunderwelt beginnt die Sendung
ausnahmsweise schon um 21 Uhr. Es findet unter anderem ein Telefongespräch
mit Paul E. Pop statt. |
17. November 1991 |
Professor Flostre
alias Roman Tanudes verschwindet am
Ende des 22. Abenteuers "Das Leck in der Logik" zusammen mit Reypiedra
vorläufig aus unserer Welt und hinterläßt Paul sein umfangreiches
Vermögen samt der Traumjacht Juliette. |
20. Juni 1993 |
Das 32. Abenteuer "Gefiederte Freunde" beginnt
mit der Trennung Pauls und seiner langjährigen
Freundin Khinza. |
31. Oktober 1993 |
Paul begegnet im Laufe des 33. Abenteuers "Der
trojanische Krieg" seiner neuen Freundin Rita
Stefanidis. |
21. Mai 1995 |
Während des 41. Abenteuers "Die Piratenbar"
entdecken Paul und Rita auf Tobago das zukünftige "Old
Pirate's Inn", in dem sie sich bis auf weiteres als Restaurantbesitzer
niederlassen werden. |
1. Oktober 1995 |
Die Sendung muß der neuen Formatierung von
Radio Bremen 4 weichen und bekommt einen neuen Sendeplatz
bei der Hansawelle. |
Frühjahr 1997 |
Gründung der Auriga-Gruppe
in Form einer Mailingliste. |
17. Januar 1999 |
Ein neues Intro sorgt
für eindeutige Resonanz der Hörerschaft nach dem Motto
"Früher war alles besser". Befürchtungen werden
laut, daß das womöglich ein erstes Zeichen von weiteren
Zugeständnissen an die Durchhörbarkeit der Sendung sein
könnte. |
11. Dezember 1999 |
Wiederbelebung der langjährigen Tradition
des "Pop-In": Geneigte Hörer treffen
sich, um besorgt über die Zukunft der Sendung zu debattieren.
|
2. Januar 2000 |
Der MDR Sputnik streicht
die Wunderwelt aus seinem Programm, in dem die Sendung (zunächst
auf DT 64) seit 1990 getönt hat. Begründung: Das Programm
des Senders solle in Zukunft mehr "multimediale und interaktive"
Komponenten unter dem Motto "Radio + Internet" enthalten,
und die Wunderwelt passe nicht mehr in diese neue Ausrichtung. Kommentare
erübrigen sich wohl angesichts der Tatsache, daß zu diesem
Zeitpunkt schon ca. ein Dutzend Fanpages zur Sendung existieren.
|
30. April 2000 |
Schlechte Nachrichten kommen selten allein: Auch
WDR Funkhaus Europa stellt die Ausstrahlung
der Wunderwelt ein. Auch hier paßt
die Sendung angeblich nicht mehr ins neue Wochenend-Konzept. Es
verbleiben immerhin noch der Heimatsender Radio Bremen und der SFB
Multikulti, auf dem mit den zweiten Stunden der Sendung zumindest
die Abenteuer Pauls weiter ausgestrahlt werden. |
1. Juli 2000 |
Die erste von Knattermedia organisierte Pop-Party
wird eine rundum gelungene "Karibische Nacht".
Alle nach Rotenburg angereisten Popkameraden sind schlichtweg begeistert.
|
Februar/März 2001 |
Dunkle Wolken drohen am Wunderwelt-Himmel: Die
bei Radio Bremen angekündigte Programmreform
läßt der Sendung scheinbar keinen Platz mehr im angepeilten Programmschema.
Die geballten Aktivitäten der durch die Auriga-Gruppe vertretenen
Hörerschaft lassen Radio Bremens Gästebuch mit besorgten Einträgen
überquellen, sorgen durch mehrfache Präsenz im Offenen Kanal, eine
Pop-Performance auf dem Bremer Marktplatz, Teilnahme an der Hörsturz-
Nacht (Solidaritätskonzert für Radio Bremen 2) sowie Affentänze
vor dem Funkhaus für Echo in den Medien. |
23. März 2001 |
Die Hörerproteste bewirken schließlich das
Einlenken der Programmmacher: Der designierte Programmchef von Radio
Bremen 1, Peter Welfers, bricht das Schweigen des Senders, und sichert
der besorgten Fangemeinde den Fortbestand
der Wunderwelt auf dem ab Mai startenden neuen Radio Bremen
1 zu. |
16. Juni 2001 |
Trotz teilweise etwas widriger Wetterbedingungen
wird auch die 2. Karibische Nacht in
Rotenburg wieder zu einer bis in die frühen Morgenstunden tobenden
und rauschenden Party. |
13. Juli 2001 |
Die Wunderwelt in der Schweiz:
Pops tönende Wunderwelt wird zum Exportprodukt und wird als solches
zukünftig auch vom Schweizer Sender "Radio 3fach"
ausgestrahlt, und zwar sowohl terrestrisch als auch im Internet.
Bis Anfang August ist bei "Radio 3fach" die aktuelle
Geschichte - also der jeweils zweite Teil der Sendung - kompakt
zu hören, bis die Zeitdifferenz aufgeholt ist. Danach wird auch
in Luzern die komplette Wunderwelt ausgestrahlt - jeweils fünf Tage
nach der Erstsendung bei Radio Bremen. |
29. Juli 2001 |
Das Peleton der sich quer durch Deutschland bewegenden
Tour de Pop feiert einen weiteren Etappensieg
bei ihrer Ankunft in Bremen und organisiert dort gleich ein weiteres
mobiles Pop-In bei wunderbarem
Sommerwetter am Osterdeich. |
|
... to be continued.
(Ergänzungen
und Korrekturen werden immer gern genommen.) |